unsichtbar
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Krankengymnastik
Krankengymnastik ist ärztlich verordnete Bewegungstherapie.
Ein Heilmittel, das mit speziellen Behandlungstechniken bei Fehlentwicklungen oder Funktions-störungen organischer Art oder als Folge psychischer Störungen angewandt wird.
Information, Motivation und Schulung des Patienten über gesundheitsgerechtes und auf die Störung der Körperfunktion abgestimmtes Verhalten sind unerläßlicher Bestandteil der Therapie.
KG am Gerät
Seit 2001 ist die Krankengymnastik an medizinischen Trainingsgeräten (KGG) eine Leistung der gesetzlichen Kassen. Die Erfolge sprechen für sich.
Die KGG dient der Behandlung krankhafter Muskelinsuffizienz, -dysbalance und -verkürzung sowie motorischer Paresen mittels spezieller Trainingsgeräte. Bei chron. Erkrankungen der Wirbelsäule sowie posttraumatischen oder postoperativen Eingriffen kommen diese Trainingsgeräte zum Einsatz.
KG nach Bobath
Besonders geeignet ist die Bobath-Therapie bei Bewegungsstörungen, die durch Hirnschädigungen verursacht sind, z. B. bei Halbseitenlähmungen nach Schlaganfall, bei Hirntumoren, Hirnverletzungen oder anderen neurologischen Erkrankungen.
Vordergründig ist dabei die Schulung der Gleichgewichtsreaktionen, der sogenannten Kopf- und Rumpfkontrolle und der Gleichgewichtsübertragung von einer auf die andere Körperseite, z.B. beim Gehen.
Die Physiotherapeutin bezieht optische, akustische und taktile Stimulationen durch ein sensomoto-risches Training in die Behandlung ein
KG für Kinder
Es ist ein Konzept zur Behandlung von Entwicklungsverzögerungen, z.B. verspätetes Drehen oder verspätetes Krabbeln, Entwicklungsauffälligkeiten, wie z.B. Vorzugshaltungen des Kopfes bzw. der Wirbelsäule, unangepaßte Muskelspannung, Spitzfußhaltung bei Beginn des Stehens, schlechter Haltungskontrolle in Bauchlage, Fäusteln der Hände.
Auch neurologischen Erkrankungen wie Cerbralparesen und Muskelerkrankungen werden behandelt. Dabei orientiert sich die Therapie am jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes.
Krankengymnastik (auch nach Bobath) wird vom Kinderarzt verordnet.
KG im Bewegungsbad
Im Wasser ist der Körper fast schwerelos. Das erleichtert Bewegungen und entlastet die Gelenke. (1,30 m tief, 32-33°C warm)
Die Krankengymnastik oder die Übungsbehandlung im Bewegungsbad eignet sich insbesondere bei rheumatischen Erkrankungen, Zuständen nach Frakturen und Luxationen, Amputationen, Bandscheibenleiden sowie nach Verletzungen von Bändern, Muskeln und Nerven.
Manuelle Therapie
Funktionsstörungen des Bewegungs-apparates, insbesondere der Wirbel-säule, Muskeln, Nerven und Gelenke werden besonders wirkungsvoll und gleichzeitig schonend behandelt.
Mittels Traktion entfernt die Therapeutin durch sanften Zug die Gelenkflächen voneinander. Dies mindert den Druck, lindert den Schmerz und entlastet die Gelenkkapsel und die Bänder.
Durch Gleittechniken bewegt die Manualtherapeutin die Gelenkflächen parallel zueinander. Das Gelenkspiel wird verbessert und die Bewegung fühlt sich wieder leichter an.
Klassische Massage
Das Massieren ist eine jahrtausende alte Technik zur Vorbeugung und Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates.
Die Massage verbessert die Durchblutung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur. Besonders wirksam bei Kopf- und Nackenschmerzen, Rückenschmerzen sowie körperlicher und geistiger Überanstrengung.
Körper und Geist können sich erholen und entspannen, neue Kraft wird geschöpft.
Schlingentisch
Die Schlingentisch-Therapie ist eine Krankengymnastik unter Abnahme der Schwere zur Mobilisation schmerzhafter Gelenke. Teile des Körpers werden in Schlingen gehängt um die Schwerkraft aufzuheben. Die Gelenke werden dabei entlastet. Nun können Bewegungen, die normalerweise nur eingeschränkt oder schmerzhaft wären, erheblich leichter und schmerzfrei ausgeführt werden.
Die Behandlung wird angewendet bei Bandscheibenvorfällen und Problemen mit der Halswirbelsäule, Schulter, Hüftgelenk, Lähmungen sowie Kontrakturen.
Dorn-Therapie
Die Dorn-Methode ist eine sanfte Wirbelsäulen- und Gelenkbehandlung. Blockaden der Wirbelsäule werden mit den Händen in einer einfühlsamen Art diagnostiziert und behandelt.
Zueinander frei bewegliche Wirbel und Gelenke sind die Grundvoraussetzung einer schmerzfreien Aufrichtung, der vollen Beweglichkeit des Körpers und stabilen kraftvollen Halterung.
Mit der Dorn-Therapie kann der Therapeut ebenfalls einen ausgleichenden Einfluss auf innere Organe bewirken.
Lymphdrainage
Unter dieser Therapie versteht man manuelles abdrainieren (Ab- und Weiterführung) der Gewebsflüssigkeit über Gewebsspalten bzw. Lymphgefäße.
Das Prinzip beruht auf rhytmisch kreisende pumpende Griffe durch flaches Auflegen der Finger bzw. Hände bei fein dosiertem Druck nach einer dem entsprechenden Krankheitsbild festgelegten Reihenfolge.
Eine große Bedeutung hat die Manuelle Lymphdrainage auch bei der Nachbehandlung operativer Eingriffe, bei der Lymphknoten entfernt wurden.
Kinesio Taping
Kinesio-Taping wurde vom japanischen Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase in den 70er Jahren entwickelt. Hauptziel ist es die körpereigenen Heilungsprozesse zu unterstützen.
Das betrifft nicht nur Sportverletzungen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: Schmerz, Bewegungsein-schränkungen, Arthrose, Wirbelsäulen- und Bandscheibenprobleme, Kopfschmerzen, Migräne, uvm.
Auch in der Schwangerschaft wirkt Kinesio-Taping besonders entlastend, unterstützend und heilsam.
Preis für Behandlung durch qualifizierten Physiotherapeuten: Preis ca. 30,-€
Hausbesuche
Falls Sie unsere Praxis nicht mehr besuchen können, kommen wir zu Ihnen.
Viele therapeutischen Anwendungen können bei Ihnen Zuhause bzw. im Heim durchgeführt werden.
Reha-Sport
In Zusammenarbeit mit dem Reha-Sport-Verein physio24 e.V. bieten wir Reha-Sport „im Wasser und an Land“ an.
Reha-Sport ist ärztlich verordnetes Gruppentraining und dient der Stärkung von Ausdauer, Koordination, Flexibilität, Kraft und psychischer Leistungsfähigkeit nach einer orthopädischen Erkrankung.
In der Regel werden 50 Einheiten über einen Zeitraum von 18 Mon. verordnet.
Bei uns trainieren Menschen mit Gelenkschäden, Wirbelsäulen- oder Haltungsschäden sowie Osteoporose-Betroffene. Rehasport richtet sich auch an Endoprothesenträger mit künstlichen Hüft- oder Kniegelenken.
Für mehr Informationen zu Reha-Sport-Verein physio24 e.V., hier klicken bitte.